ALLGEMEINE
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN:
Allgemeine Geschäftsbedingungen
(Fürderhin: AGB)
- AB WANN UND FÜR WEN GELTEN DIE AGBs?
Ab Vertragsabschluss sind diese schönen AGBs verbindlich. Und vermutlich steht das auch in Ihren AGBs drin, aber ich schließe Verträge ausschließlich nach meinen AGBs ab. Die AGBs gelten für Privatkunden genauso wie für Businesskunden. Und da mein Angebot doch etwas divers ist: Es gilt für alle meine Tätigkeiten: Fotos, Text, Content-Management, Webdesign, Print Service … You name it. - AB WANN IST EIN ANGEBOT ODER EIN VERTRAGSABSCHLUSS BINDEND?
Ab dem Zeitpunkt, an dem Sie mir Ihr OK geben, dass ich an Ihrem Auftrag arbeiten darf. Das können Sie mündlich oder schriftlich machen. Bei Geschäften, die online abgeschlossen werden, gilt natürlich die übliche Rücktrittsmöglichkeit. Die geltenden Gesetze wollen wir ja mit den AGBs nicht aushebeln, nicht? - LASSEN SIE UNS FAIR SEIN. GEGENSEITIG. ICH LIEFERE, SIE ZAHLEN.
Als chronisch überpünktlicher Mensch werde ich zum vereinbarten Zeitpunkt liefern. Alles andere würde mich unrund machen. Fragen Sie meine Frau: ich nerve mit meiner Überpünktlichkeit ziemlich. Aber ich muss das trotzdem hinschreiben: Sollte ich erstaunlicherweise nicht pünktlich liefern, haben Sie das Recht, nach Setzung einer angemessenen Frist, vom Vertrag zurückzutreten. Völlig, und ohne Kosten. Das wäre ja noch schöner. Manche Projekte dauern. Und das ist auch gut so, denn gut Ding braucht Weile. Besonders bei großen Projekten. Zeit, die ich währenddessen nicht in andere Projekte stecken kann. Sie werden daher – hoffentlich – verstehen, dass ich bei aufwändigen Vorhaben (ab € 1.000.–) Anzahlungen benötige und wir bestimmte Milestones (Ja, Marketing-Blabla, ich weiß) teilabrechnen. Wenn Sie spezielle Zahlungsvarianten oder -intervalle bevorzugen: Reden Sie bitte vorher mit mir, nicht danach. Mein Ex-Chef meint, dass ich ziemlich kompromissfähig bin … Ich würde es halt gern vorher wissen. Fürs Protokoll: Bis zur Bezahlung bleibt meine Leistung mein Eigentum und darf, falls wir nichts anderes vereinbart haben, nicht verwendet werden. Und natürlich gilt das Urheber-Recht bei all der kreativen Arbeit. - HELFEN SIE MIR!
Nein, bitte nicht falsch verstehen, mir geht es eh gut. Aber es kann sein, dass ich bei der Umsetzung Ihres Auftrages Ihre Hilfe benötige. Beispiele? Gern: wenn ich z.B. Ihre Belegschaft fotografieren soll und sich niemand darum kümmert, dass alle das sind, dann bin ich fein raus. Die Zeit muss ich nämlich trotzdem berechnen. Sowas in etwa. Wenn sich mal was nicht ausgeht: Bitte anrufen. Ich bin flexibel, seien Sie es auch … das gilt natürlich sinn-entsprechend für alle weiteren Tätigkeiten, die ich anbiete. - IHRE RECHTE.
Meine AGBs regeln natürlich auch Ihre Rechte, das ist ja keine Einbahnstraße hier. Gewährleistung zum Beispiel. Die ist nämlich für Mängel, die zum Zeitpunkt der Übergabe bereits vorhanden waren, natürlich einforderbar. Bei meinen Prints z.B.: habe ich etwas defekt geliefert, gibt’s natürlich Ersatz. Ich bin nur nicht ganz sicher, wie sich das auf Texte und digitale Fotos ummünzen lässt. Jedenfalls: Da verweise ich auf geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Und weil das wichtig klingt, schreibe ich das auch rein: Die Abtretung der Mängelansprüche des Vertragspartners ist ausgeschlossen. Und das klingt auch wichtig: Ich hafte natürlich für von mir schuldhaft verursachte Schäden nach den gesetzlichen Bestimmungen. Ich habe auch die entsprechenden Haftpflichtversicherungen, jawohl! - WER ANDERER SOLL’S MACHEN?
Nein, eigentlich nicht. Ich mache meine Sachen schon selbst, ich mache sie ja auch gern. Aber grundsätzlich habe ich das Recht, Aufträge an Dritte abzugeben. Das gilt insbesondere in Zusammenarbeit mit (m)einer Arbeitsgemeinschaft, wo ich Dienstleistungen anbiete, die ich gar nicht beherrsche und weitergebe; und auch selbst intern für Sie verrechne. Damit Sie es einfacher haben. Und weil wir gerade davon reden: das-destillat.at – das ist meine bevorzugte Arbeitsgemeinschaft. - HEISSES EISEN: DATENSCHUTZ & FOTOS
Ja, auch ich verarbeite Daten. Und ja, ich passe nach den geltenden gesetzlichen Bedingungen auch darauf auf. Hauptsächlich verwende ich die Daten, um unser Projekt abzuwickeln. Und damit wir auch nach Abwicklung des Projekts noch in Kontakt bleiben können, freue ich mich, dass Sie mir gestatten, die Daten zu speichern und Sie hin und wieder per Newsletter auf meine Arbeit aufmerksam machen darf. Ich spamme nicht, versprochen. Und wenn es zu viel wird: jederzeit kündbar. Klare Sache. Ja, und natürlich ist es für mich immer toll, wenn ich mit der Arbeit, die ich für Sie erledige, Werbung für mich machen darf. Ich gehe daher davon aus, dass ich die Texte und Fotos, die ich für Sie kreiere, für Eigenwerbung und als Referenz auch Ihr Logo verwenden darf. Das können Sie natürlich ablehnen. Und von vornherein klar ist, dass ich niemals Fotos veröffentliche, die in irgendeiner Art und Weise unvorteilhaft verwendet können. Das betrifft insbesondere Aktfotos und dergleichen. Keine Sorge. Aber auch sonst können Sie ablehnen. Sprechen Sie mich einfach darauf an, wenn Sie das nicht wünschen. - UND SCHLUSS. FAST.
Für all das gilt österreichisches Recht und für alle erhobenen Klagen (bitte nicht!) gilt eines jener Gerichte, in dem ich meinen Wohnsitz habe. Aber bevor es so weit kommt, lassen Sie uns reden. Aber ich habe das Gefühl, dass das hier stehen muss. Genauso wie das hier: Die Vertragssprache ist Deutsch. Mein Englisch wäre zwar ganz OK, aber spätestens bei Französisch ist Schluss. Also lieber Deutsch. - LASSEN SIE UNS SPASS AN DER ARBEIT HABEN
Das waren sie, meine AGBs. Ich könnte hier noch die salvatorische Schlussklausel reinschreiben. Gilt jedenfalls, zur Sicherheit. Aber ich denke, es ist klar, worauf das hier abzielt. Lassen Sie uns gegenseitig fair behandeln, ich liefere pünktlich und in der versprochenen Qualität, Sie zahlen die Rechnung wie vereinbart, über alles können wir reden, und, am wichtigsten: Ein guter Job soll uns beiden Spaß machen. - ICH DANKE IHNEN.
Ernsthaft. Ich freue mich schon auf unsere Zusammenarbeit.
INFORMATION ZUR AUSÜBUNG
DES WIDERUFSRECHT
BEI WARENLIEFERUNGEN
Das gesetzliche Rücktritts- bzw. Widerrufsrecht besteht für Verbraucher (Konsumenten) bei entgeltlichen Vertragsabschlüssen mit einem Unternehmer nach Maßgabe der nachstehenden Widerrufsbelehrung .
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die im Formular auszufüllenden Daten eingeben und den Auftragnehmer mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere
Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sollten die Waren unfrei zurückgesendet werden, sind wir berechtigt, einen entsprechenden Betrag einzubehalten bzw in Rechnung zu stellen.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ausschluss des Rücktrittsrechts/Widerrufsrechts
Der Verbraucher hat gemäß § 18 FAGG kein Rücktrittsrecht/Widerrufsrecht bei Fernabsatz- oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen über
• Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind;
• Waren, die nach ihrer Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden;
• Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
• die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten, wenn der Unternehmer – mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers, verbunden mit dessen Kenntnisnahme vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vorzeitigem Beginn mit der Vertragserfüllung, und nach Zurverfügungstellung einer Ausfertigung oder Bestätigung nach § 5 Abs 2 oder § 7 Abs 3 – noch vor Ablauf der Rücktritts-/Widerrufsfrist mit der Lieferung begonnen hat.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück)
An
A Downstairs Affair e.U.
Matthias Frager
Goldschlagstraße 33/1
1150 Wien
E-Mail: pics[at]adownstairsaffair.com
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren:
Bestellt am/erhalten am:
Name des Verbrauchers:
Anschrift des Verbrauchers:
Unterschrift des Verbrauchers (nur bei Mitteilung auf Papier):
Datum