Bronze-Zwerg in Breslau

Stadt der Zwerge: Wrocław

Wenn ich von Wrocław als Stadt der Zwerge spreche, meine ich das gar nicht böse. Wirklich nicht. Und ich meine auch fix nicht die Menschen dort. Aber in Wrocław gibt es jede Menge Metall-Zwerge, quer durch die Stadt verteilt. Die stehen da so herum und an manchen kann man sich wahrscheinlich wunderbar die Zehen anhauen. Angeblich sind es schon rund 600 Zwerge, die da so herumstehen. Wikipedia zufolge als Protestsymbol.

mehr…

In Bosa nicht googeln

Bosa. Sardinien

Bosa. Sardinien. Eine Kleinstadt, nein, eigentlich ein Kleinod, an der Westküste dieser fantastischen Insel. Ganz besonders Off Season, wenn das dolce fa niente wieder um sich greift, weil die Touristen zu einem Großteil wieder dem Gegenteil des süßen Nichtstuns nachgehen.  Der ideale Zeitpunkt also, um dort hinzureisen und so eine Mischung aus beidem zu betreiben: Das süße Teilzeitarbeiten, vermischt mit ein wenig Kurzurlaub.

blank
blank

Nicht all zu dramatisch

Und es gibt schlimmere Sachen, als auf einer Dachterrasse in der Altstadt oder am Sandstrand Texte zu schreiben und abends durch die Gassen zu streichen, um für den Blog Fotos zu schießen. Diese Mixtur würde mir öfter gefallen, aber es geht nicht immer. Und einen ganz großen Vorteil wähne ich dabei auf meiner Seite: Ich reise gerne, wirklich sehr gerne (Wer tut das nicht?). Aber ich komme auch sehr gerne wieder nach Hause.

blank

Nicht googeln!

Trauen Sie der Google Maps Routenführung nicht. Nehmen Sie den Weg von Alghero über die Küste. Ist kürzer, schöner, entspannter. Kurbeln Sie das Fenster runter, spielen Sie dabei italienische Musik und genießen Sie die Anfahrt auf Bosa. Google würde Ihnen das gerne verleiden.

Mein Streifzug durch Bosa sei Ihnen hier präsentiert. Folgen Sie mir durch enge Gassen und romantische Winkel, entdecken Sie mit mir liebevolle Details und auch die eine oder andere Sehenswürdigkeit.

Und wenn Sie Ihr Weg mal nach Bosa führt: Die Öffnungszeiten der Supermärkte auf Google Maps sind ebenso falsch.

blank

The Downstairs Diaries: Linz

LINZ. REFLEKTIERT.

Immer eine Reise wert: Linz. Und wenn ich schon auf Reise bin, dann kommt die Kamera natürlich mit. Und manchmal ist es hilfreich, das Equipment abzuspecken, nicht so viel mitzunehmen. Das spornt die Kreativität genauso an wie die Experimentierfreudigkeit. Diesmal mit dabei: Meine kleine 70D, aufgespannt das 24mm f1.4 Sigma Art. Dank Crop-Faktor ergibt das eine „Brennweite“ von so ungefähr 35 mm. Wobei das eher nur der Bildausschnitt ist, eigentlich ist die Brennweite unverändert. Aber das ist Nerd-Talk, ziemlich langweiliger sogar. Bloß ein paar Puristen (meistens sind es Männer) und Spitzfinder können hervorragend  in diversen Foren darüber streiten.

Ich erspare uns daher diesen Ausflug in die Physik.

mehr…

blank

Nach Brest fährt nur, wer muss

EIN EHRLICHER REISEFÜHRER

„Nach Brest fährt nur, wer muss …“. So steht es in unserem Reiseführer und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass es sich dabei um keine Auszeichnung handelt. Als Liebhaber von ugly locations war das natürlich eine Einladung. Also ab nach Brest. Zusammengefasst bleibt zu sagen, dass der Reiseführer recht behalten hat. Abgesehen vom maritimen Museum und einer herrlich hässlichen Rolltreppe …

mehr…

blank

Pontrieux – Ploumanac’h – Plougrescant

Alliteration

Dem Liebhaber der gepflegten Alliteration mag womöglich aufgefallen sein, dass wir es im Titel mit einem Stabreim zu tun haben. Oder man mag sich fragen, wieso hier plötzlich klingonisch gesprochen wird. Absicht steckt weder hier wie da drin, vielmehr ist es eine glückliche Fügung, all diese drei Orte gesehen zu haben.
mehr…

blank

Unreal: Rennes – Saint-Malo – Dinan

WIE IM MÄRCHEN

Flaniert man durch Städte und Städtchen wie Rennes, Saint-Malo oder Dinan, dann kann es recht rasch passieren, dass man sich in einer Zeitmaschine wähnt. Besonders dann, wenn man einen Zeitpunkt erwischt, wo die genannten Ortschaften eher leer sind. Und ganz besonders in Dinan. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Jeden Moment könnte der gestiefelte Kater ums Eck kommen, dicht im Nacken sitzen ihm die drei Musketiere. Wäre da nicht hin und wieder ein Auto, wäre die Illusion perfekt.

mehr…

blank

Rennes de face

Von Vorne: Rennes

Ach, was habe ich in diesem Blog schon schwadroniert über die Frontale. Man könnte meinen: Fad. Aber nein. Nicht für mich. Vielleicht für den Betrachter oder die Betrachterin? Mag sein. Für mich ist es jedenfalls immer noch meine absolute Lieblingsperspektive. Es geht recht flott zu fotografieren: Draufhalten. Unscharf unmöglich. Und sie öffnet die rostige Türe zur Nachbearbeitung meterweit. Eine Türe, durch die manche Foto-Puristen eher ungern schreiten, aber ich springe meistens mit Anlauf durch.

mehr…

blank

Einmal noch: Zentralfriedhof

Der vorläufig letzte Photowalk für die VHS

Der geneigte Leser meines Blogs mag sich vielleicht schon gefragt haben, warum hier so viele Beiträge über den Wiener Zentralfriedhof auftauchen. Das Geheimnis ist aber schnell gelüftet, sofern es überhaupt noch ein Geheimnis ist: Photo Walk and Talk. Für die Wiener Volkshochschulen. Und auch, wenn ich für das Herbst-Angebot aktuell aus Zeitgründen keine Walks geplant habe: Ich kann jedem nur empfehlen, den Zentralfriedhof zu verschiedenen Jahreszeiten vor die Linse zu holen.

mehr…

blank

Der Prater. Langzeitbelichtet.

Wenige Motive bieten sie unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten wie der Wiener Prater. Im Winter, an einem Sonntagmorgen: Alles zu, Tristesse, Melancholie. Im warmen Frühjahr, an einem Samstagabend: Leute, Lärm und Licht. Nicht umsonst habe ich diese Location ausgewählt, um zu zeigen, wie unterschiedlich etwas sein kann, wenn man Tages- und Jahreszeiten berücksichtigt.

mehr…

blank

The Downstairs Diaries: noch mehr Oberzeiring

3 Wochen. Oberzeiring. Scherzhaft nannte ich es Langweil an der Fad. Ob ich die Prophezeiung damit selbst erfüllt habe? Oder in weiser Voraussicht den Namen erfunden habe? Niemand weiß es. Tatsache ist, dass es dort im Pölstal – eh – ganz nett ist und ich meinen Hang zu (teilweise) minimaler Fotografie durchaus ausleben konnte. Tatsache ist aber auch, dass ich einfach ein Stadtmensch bin. No offense.

mehr…

blank

Restarting The Downstairs Diaries

Da tropft kurz der Pathos:
Früher, als ich noch Zeit hatte …

Als ich noch Zeit hatte: Kopfhörer auf. Kamera raus.
Als ich das noch nicht beruflich machte: Photowalks, alleine.
Jede Woche: Rancid im Kopfhörer, Motive suchen.
Jeden Tag: Fotos veröffentlicht.

Als ich mich selbständig machte: Da ging ich davon aus, dass ich das weiterhin machen werde. Als die Dinge dann anfingen zu laufen: Tat ich das nicht mehr. Zeit, sich Zeit zu nehmen.

mehr…

blank

Außen vor – Poysdorf frontal

Zugegeben: Man kann von Poysdorf und der herrlichen Gegend dort schon ganz andere Fotos machen, als diese hier.

Farbenprächtige Kellerwege, Sonnenblumen im Endstadium, famose Landschaften, bäuerliche Romantik noch und nöcher. Ja, solche Foto sind auch entstanden, und vielleicht kommen die in einem Blog, als Anti-These zu diesem Beitrag. Hier und jetzt: Fenster und Türen. Frontal.

mehr…

blank

Life on a boat

Polen. Masurische Seenplatte. 1 Woche, 8 Personen. Auf einem Boot. Das kann man sich etwas beengt vorstellen und zum Teil stimmt das auch, aber letztendlich ist es die Freiheit, auf dieser unendlich großen Seenplatte hinfahren zu können, wo immer man möchte. Anlegen, rausgehen, erleben.

mehr…

blank

Spuren

Vom Friedhof der Namenlosen runter nach Mansswörth ist es eigentlich nur ein kurzer Weg. Aber er ist voller Details und auch unübersehbarer Spuren, die der Mensch so hinterlässt. Manche traurig, manche schaurig, manche völlig unnötig. Die diesbezügliche Interpretation überlasse ich gern dem Leser oder der Leserin.

Aber so weit lehne ich mich mal aus dem Fenster: Die Dose am Boden muss eher nicht sein, der Frosch hat wohl einfach Pech gehabt und die Pipeline ist eher Schneise denn Spur, aber zumindest fotografisch interessant.

mehr…

blank

Stehenbleiben

Daran vorbeigefahren bin ich oft. Damit spekuliert, mal stehen zu bleiben und Fotos zu machen? Ebenso oft. Getan? Nie. Da hilft dann wohl nur, extra hinzufahren, um diesen Ort einzufangen. Mit einem KollegenSchrägstrichFreund. Weil mit der Familie ist das immer so eine Sache: Hinter jedem Fotografen, der in aller Ruhe sein Stativ aufbaut, steht eine Familie, die mit den Augen rollt, weil sie darauf warten muss, dass der Shot erledigt ist.

mehr…

blank

Urban Patterns

Die Muster einer Stadt sind überall zu finden. Meistens geometrisch, rechteckig. Liegt wohl in der Natur der Sache.
Vom simplen Kellerfenster über Zigarettenautomaten bis hin zu Detailaufnahmen des Lebensbaumes von Hans Muhr oder ganzen Fassaden.

mehr…